Lektorat Concisum
Wissenschafts-
und Fachlektorat
Lektorat | Text | Redaktion

IHR TEXT – AUF DEN PUNKT
Lektorat für
Wissenschaft und Kultur
Wissenschaft heißt für mich vor allem eines: offen zu sein für neue Erkenntnisse und eine Erweiterung des eigenen Horizonts.
Egal, an welchem Punkt Ihrer Reise Sie sich befinden: Ich unterstütze Sie mit meiner Leidenschaft für Sprache, Wissen, Kultur – und das geschriebene Wort.
Ihre Erkenntnisse sind es wert, gelesen und geteilt zu werden!
Scribamus ergo una!
Mein Angebot
Fachartikel, Studien,
Sammelbände, Monographien etc.
- Wissenschaftslektorat
- Fachlektorat
- Schlusslektorat
- Formatierung
Zielgruppe
Verlage, Wissenschaftler:innen, Forschungsinstitute, Postdocs
Lehrbücher, Ratgeber, Biografien etc.
- Stilistisches & Inhaltliches Lektorat
- Recherche
- Konzeption
- Autorencoaching
Zielgruppe
Autor:innen und Selfpublisher mit Fokus auf einem breiteren Publikum
Bachelor, Diplom, Master, Dissertation
- Wissenschaftliches Lektorat
- Struktur und Verständlichkeit
- Verbesserungsvorschläge
- Schreibcoaching
Zielgruppe
Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen
Ihre Vorteile
Technologisch up to date
Add-ins und Custom-Macros sorgen für zuverlässige Fehlerbeseitigung. Auch in großen Dokumenten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Textkorrektur ab 3,40 € pro Normseite
Wissenschaftliches / Stilistisches Lektorat ab 5,60 € pro Normseite,
Fachlektorat ab 7,40 € pro Normseite.
Für ein professionelles Wissenschaftslektorat sind folgende Kriterien entscheidend:
einschlägiges Studium, mehrjährige Berufserfahrung, persönlicher Kontakt, seriöse Internet-
Präsenz, Mitgliedschaft in Berufsverband o.Ä., realistische Preise
Skepsis ist angebracht bei:
generisch aussehenden Internetseiten, Anonymität der Lektor:innen, fehlender Auskunft über
Qualifikationen/Erfahrung, Dumpingpreise
Wissenschaftliches Lektorat ist explizit erlaubt und wird heute von unzähligen Studierenden und
Promovierenden in Anspruch genommen. Entscheidend ist, dass die wissenschaftliche Leistung von den Verfasser:innen der
akademischen Arbeit erbracht wird.
Wissenschaftliche Lektor:innen unterstützen bei der sprachlich-stilistischen und formalen
Optimierung – für eine überzeugende Darstellung der Ergebnisse.
Unter einer Textkorrektur (auch: Korrektorat) versteht man die Verbesserung eines Textes in den
Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Typografie. Hier geht es also um
sprachliche Richtigkeit.
Bei einem Lektorat wird ein Text zudem stilistisch verbessert. Dabei geht es z.B. um einen klaren
und gut verständlichen Ausdruck, die Vermeidung von Umgangssprache usw. – je nach Text gibt
es hierfür unterschiedliche Kriterien.
Im Rahmen einer Textredaktion wird der Text noch stärker umgearbeitet als beim Lektorat.
Dabei spielen ggf. auch Formatierung, Grafiken, Verzeichnisse usw. eine Rolle.
Beim Wissenschaftslektorat geht es – wie beim gewöhnlichen Lektorat – um eine sprachliche
Verbesserung des Textes.
Allerdings gibt es besondere Anforderungen an akademische Arbeiten, die im Rahmen des
Wissenschaftslektorats berücksichtigt werden müssen, z.B. Fachsprache,
Quellendokumentation, Zitiertechnik, Objektivität, knapper und präziser Ausdruck, logische
Stringenz oder der rote Faden der Argumentation.
Trotz technologischer Fortschritte (z.B. im Bereich der Texterstellung durch ChatGPT) liefert
künstliche Intelligenz im Lektorat bisher kaum Mehrwerte.
KI-gestützte Korrekturprogramme können jedoch unterstützend im Korrektorat zum Einsatz kommen.
Ungeeignet ist KI zur Optimierung anspruchsvoller Texte, da sie Sinn und Kontext nicht „versteht“, sondern Korrekturentscheidungen anhand statistischer Werte trifft.






Kontakt
Kontaktieren Sie mich und nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Arbeit!