Lektorat Concisum

Stil und Ausdruck

Anglizismen – Pro und Kontra

Fremdwörter und Sprachpurismus Über einen angemessenen Umgang mit Fremdwörtern wird seit jeher gestritten und Sprachpuristen kämpfen (nicht nur in Deutschland) seit jeher für den „Erhalt“ einer

Weiterlesen »

Anthropomorphismus

Personalisierung und Anthropomorphismus Als Personalisierung oder Anthropomorphismus (gr. ἄνθρωπος = „Mensch“ und μορφή = „Gestalt“) bezeichnet man die Übertragung menschlicher Zustände oder Handlungen auf unbelebte Gegenstände oder

Weiterlesen »

Metaphern

Was ist eine Metapher? Als Metapher bezeichnet man die Übertragung der eigentlichen Bedeutung eines Wortes oder einer Wendung auf einen anderen Bereich (gr. μεταφέρειν = „übertragen“). Aus der

Weiterlesen »

Nominalstil

Was versteht man unter „Nominalstil“? Der sogenannte Nominalstil (vereinfacht gesagt: die Verwendung von Substativen statt Verben) ist in wissenschaftlichen Arbeiten und Sachtexten beliebt. Er klingt akademisch,

Weiterlesen »

Redundanz

Was heißt Redundanz? Aus dem Wort unda (Woge, Welle) bildeten die Römer redundare mit der Bedeutung „überfließen“. Redundanz bedeutet also Überfluss, und das hört sich zunächst einmal nach etwas Gutem

Weiterlesen »

Sprachebenen

Sprachebenen und ihre Unterschiede Sprache lässt sich in verschiedene Sprachebenen oder Varietäten unterteilen (Standardsprache, Fachsprache, Umgangssprache, Regionalsprache, Jugendsprache usw.), die sich teils überschneiden, teils aber auch klar

Weiterlesen »

Wiederholung

Die Wiederholung von Buchstaben (Lauten), Wörtern oder syntaktischen Strukturen wirkt eintönig, wenig geistreich und stört den Lesefluss. Insbesondere auffällige Wiederholungen sollte man also besser vermeiden. Wiederholungen

Weiterlesen »

Wissenschaftlicher Stil

Was heißt eigentlich „wissenschaftlicher Stil“? –Zwei zentrale Stilkriterien „Stil“ heißt im ursprünglichsten und eigentlichsten Sinne die Art und Weise, wie man schreibt. Derselbe Sachverhalt kann

Weiterlesen »