Stil und Ausdruck

Stil und Ausdruck

Alea iacta est …

Redewendungen sind gut – aber passen sie auch? Metaphorische Redewendungen sind ein ausgezeichnetes Mittel, um Dinge sprachlich auf den Punkt zu bringen – sogar in wissenschaftlichen Texten. Ein Bild sagt eben oft mehr als tausend Worte. Entscheidend ist allerdings, dass die Metapher passt. Und das ist gar nicht so einfach. Kleine Nuancen machen manchmal den Unterschied. … warum die Würfel

Weiterlesen »

Anglizismen – Pro und Kontra

Fremdwörter und Sprachpurismus Über einen angemessenen Umgang mit Fremdwörtern wird seit jeher gestritten und Sprachpuristen kämpfen (nicht nur in Deutschland) seit jeher für den „Erhalt“ einer vermeintlich unverfälschten Nationalsprache – allerdings vergeblich. Denn Sprachreinheit ist ein absurdes Konstrukt; das zeigt die Sprachgeschichte. Wie in den meisten Bereichen gilt auch hier der Wahlspruch des Comenius: Omnia sponte fluant, absit violentia rebus. Das heißt

Weiterlesen »

Anthropomorphismus

Personalisierung und Anthropomorphismus Als Personalisierung oder Anthropomorphismus (gr. ἄνθρωπος = „Mensch“ und μορφή = „Gestalt“) bezeichnet man die Übertragung menschlicher Zustände oder Handlungen auf unbelebte Gegenstände oder Abstrakta (z. B. die Sonne lacht, der Himmel weint). Je nach Kontext ist der Anthropomorphismus ein nützliches Stilmittel zur Verknappung von Sachtexten oder ein Stilfehler. Sehen wir uns für beide Alternativen ein Beispiel an.  In akademischen Abschlussarbeiten

Weiterlesen »

Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten

Einleitung Zum Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten könnte eine ganze Monografie geschrieben werden – und das wäre angesichts der ungeheuren Verwirrung, die in Bezug auf dieses Thema besteht, vielleicht auch nötig. Lassen wir aber die Kirche vorerst im Dorf und sehen wir uns die häufigsten Probleme an. Was ist ein Konjunktiv und wann wird er verwendet? Der Konjunktiv ist – neben

Weiterlesen »

Metaphern

Was ist eine Metapher? Als Metapher bezeichnet man die Übertragung der eigentlichen Bedeutung eines Wortes oder einer Wendung auf einen anderen Bereich (gr. μεταφέρειν = „übertragen“). Aus der wörtlichen Bedeutung wird so eine übertragene, metaphorische. Der Übertragung liegt in der Regel eine bildliche Vorstellung zugrunde, die eine Analogie ermöglicht. Durch Vergleich mit dem menschlichen Rücken wird die Rückseite eines Buches zum Buchrücken.Eine Zeile zu Beginn oder am Ende

Weiterlesen »

Nominalstil

Was versteht man unter „Nominalstil“? Der sogenannte Nominalstil (vereinfacht gesagt: die Verwendung von Substativen statt Verben) ist in wissenschaftlichen Arbeiten und Sachtexten beliebt. Er klingt akademisch, seriös und „offiziell“ – hat aber auch seine Tücken. Ein überzogener Nominalstil erweckt schnell den Eindruck von Papierdeutsch bzw. Beamtendeutsch, was nicht unbedingt als Auszeichnung zu verstehen ist. Zudem ergeben sich beim Häufen von Nominalausdrücken

Weiterlesen »

Pronomen in akademischen Arbeiten

„Ich“ und „wir“ in akademischen Arbeiten?It depends … Immer wieder hört man, in akademischen Arbeiten sei es „verboten“, Pronomen der ersten Person zu verwenden, insbesondere „ich“ und „wir“. – Aber stimmt das? Wie fast immer, hängt die Antwort vom Kontext und vielen anderen Faktoren ab. Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an. Entscheidend für meine Einschätzung sind gängige Konventionen, aber

Weiterlesen »

Redundanz

Was heißt Redundanz? Aus dem Wort unda (Woge, Welle) bildeten die Römer redundare mit der Bedeutung „überfließen“. Redundanz bedeutet also Überfluss, und das hört sich zunächst einmal nach etwas Gutem an, denn Überfluss ist besser als Mangel.Was im Überfluss da ist, kann aber auch schnell „überflüssig“ werden, und damit sind wir im Bereich der Sprache. Während wir beim täglichen Sprechen ständig von Redundanzen Gebrauch machen,

Weiterlesen »

Sprachebenen

Sprachebenen und ihre Unterschiede Sprache lässt sich in verschiedene Sprachebenen oder Varietäten unterteilen (Standardsprache, Fachsprache, Umgangssprache, Regionalsprache, Jugendsprache usw.), die sich teils überschneiden, teils aber auch klar voneinander abgegrenzt sind. Was wir standardsprachlich als Kopf oder Schädel bezeichnen, heißt in der anatomischen Fachsprache Cranium, in der Dichtersprache „Haupt“, in der saloppen Umgangs-/Jugendsprache dagegen „Rübe“ oder „Birne“, regional auch „Grind“ usw. In wissenschaftlichen Texten

Weiterlesen »

Wiederholung

Die Wiederholung von Buchstaben (Lauten), Wörtern oder syntaktischen Strukturen wirkt eintönig, wenig geistreich und stört den Lesefluss. Insbesondere auffällige Wiederholungen sollte man also besser vermeiden. Wiederholungen kommen vor allem in den folgenden Bereichen vor. Alliteration Als Alliteration bezeichnet man eine Häufung von Wörtern mit demselben Anlaut. In Rhetorik und Dichtung wird dieses Stilmittel zur Erzeugung eines akustischen Effektes eingesetzt (veni, vidi, vici). Daneben begegnet die Alliteration wegen

Weiterlesen »