Redundante Akronym-Komposita
Wenn wir Akronyme verwenden, schleichen sich oft klammheimlich Redundanzen ein.
Wer ein Dokument im PDF-Format verschickt, der verschickt es nämlich ausbuchstabiert im »Portable-Document-Format-Format«.
Und wer auf ein LCD-Display starrt, starrt eigentlich gleich auf zwei.
Denn »LCD« steht für »Liquid Crystal Display«.
Dasselbe gilt für:
🔹 das WLAN- oder VPN-Netzwerk (Wireless Local Area Network, Virtual Private Network)
🔹 das GPS-System (Global Positioning System)
🔹 das HIV-Virus (Human Immunodeficiency Virus)
🔹 die IBAN-Nummer (International Bank Account Number)
und viele andere.
Dabei zeigt sich zweierlei:
1️⃣ Obwohl wir meistens wissen, wofür das Akronym inhaltlich steht, können wir es oft nicht ausbuchstabieren. Deshalb betonen wir mit dem redundanten Anhängsel, wovon wir eigentlich reden:
Das LCD ist ein Display, HIV ein Virus und die IBAN eine Nummer.
2️⃣ Lebendige Sprache folgt selten festen Regeln. Manche Akronyme haben solche Anhängsel oft, andere manchmal, manche nie.
Ich bin jedenfalls noch nie in einem SUV-Fahrzeug gefahren und hatte noch nie eine MRT-Tomographie. Die DNA ist mir geläufig, nicht aber die DNA-Säure.
+++++++++++++++++++
Ist der Gebrauch erst einmal etabliert, dann schafft es der Ausdruck auch in den Duden (z. B. im Fall von »PDF-Format«).
Deshalb verschicke ich meine Dokumente auch künftig nicht »im PD-Format« oder »im PDF«, sondern »im PDF-Format« oder »als PDF«.
Übrigens:
Auch der Gebrauch des Artikels variiert in solchen Zusammensetzungen beträchtlich.
Wir sagen zwar »das HIV-Virus«, aber nicht »das HIV«. Wenn das Akronym allein steht, dann meist ohne Artikel: »Er hat sich mit HIV infiziert.«
Belege für die eigentlich korrekte Variante »HI-Virus« finden sich noch bis in die frühen 2000er Jahre, gehen danach aber rapide zurück.
Old custom is hard to break …