Timo Ruetz

Adjektive – groß oder klein?

Grundregel: Kleinschreibung Die Grundregel lautet, dass man Adjektive und Partizipien kleinschreibt: Ein großes Haus bietet Platz für Krempel. Die Garage ist geräumig. Die sengende Hitze bekam ihm nicht. Der Vormieter ist kürzlich verstorben. Aber nicht immer.Zum Glück sind die Fälle, in denen man großschreibt, überschaubar. Großschreibung bei Substantivierung Großgeschrieben wird, wenn das Adjektiv oder Partizip substantiviert ist, also wie ein Substantiv verwendet wird. Oft erkennt man

Weiterlesen »
Stil und Ausdruck

Alea iacta est …

Redewendungen sind gut – aber passen sie auch? Metaphorische Redewendungen sind ein ausgezeichnetes Mittel, um Dinge sprachlich auf den Punkt zu bringen – sogar in wissenschaftlichen Texten. Ein Bild sagt eben oft mehr als tausend Worte. Entscheidend ist allerdings, dass die Metapher passt. Und das ist gar nicht so einfach. Kleine Nuancen machen manchmal den Unterschied. … warum die Würfel

Weiterlesen »

Anglizismen richtig schreiben

Fremdwörter aus dem Englischen Die Anglisierung der deutschen Sprache schreitet unaufhaltsam voran. Zwar wurden schon immer Wörter aus dem Englischen entlehnt, jedoch nie in so großer Zahl wie aktuell. Ganz unabhängig von einer stilistischen oder ästhetischen Beurteilung dieser Entwicklung gehen damit orthographisch-grammatische Schwierigkeiten einher – insbesondere bei sogenannten Komposita (Zusammensetzungen). Generell gibt es zwei Möglichkeiten, mit fremdsprachigen Wörtern und Wendungen (auch nichtenglischen)

Weiterlesen »

Anglizismen – Pro und Kontra

Fremdwörter und Sprachpurismus Über einen angemessenen Umgang mit Fremdwörtern wird seit jeher gestritten und Sprachpuristen kämpfen (nicht nur in Deutschland) seit jeher für den „Erhalt“ einer vermeintlich unverfälschten Nationalsprache – allerdings vergeblich. Denn Sprachreinheit ist ein absurdes Konstrukt; das zeigt die Sprachgeschichte. Wie in den meisten Bereichen gilt auch hier der Wahlspruch des Comenius: Omnia sponte fluant, absit violentia rebus. Das heißt

Weiterlesen »

ANOMIA

Krisis in Zeiten des Wandels Die Anomie-Theorie von Émile Durkheim Um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen besser einordnen zu können, lohnt manchmal ein Blick in die Vergangenheit. Denn alles was gerade passiert – mag es noch so neu und beispiellos erscheinen –, gab es letztlich schon einmal in ähnlicher Form. Platon hat das deutlich gemacht mit seinem Begriff der Erscheinungen (τὰ φαινόμενα):

Weiterlesen »

Anthropomorphismus

Personalisierung und Anthropomorphismus Als Personalisierung oder Anthropomorphismus (gr. ἄνθρωπος = „Mensch“ und μορφή = „Gestalt“) bezeichnet man die Übertragung menschlicher Zustände oder Handlungen auf unbelebte Gegenstände oder Abstrakta (z. B. die Sonne lacht, der Himmel weint). Je nach Kontext ist der Anthropomorphismus ein nützliches Stilmittel zur Verknappung von Sachtexten oder ein Stilfehler. Sehen wir uns für beide Alternativen ein Beispiel an.  In akademischen Abschlussarbeiten

Weiterlesen »

APA oder Harvard – Was darf’s sein?

… und was ist eigentlich der Unterschied? Wenn es um die gängigsten Zitierweisen an Hochschulen geht, dürfen Harvard und APA nicht fehlen. Aber was genau ist der Unterschied? 🤔 Eine wirkliche Antwort gibt es nicht, weil die Frage schlicht falsch gestellt ist. Während die American Psychological Association (APA) einen offiziellen Styleguide herausgibt, der akribische Zitiervorgaben macht, fehlt ein Pendant für

Weiterlesen »

Ausklammerung

Mehrteilige Prädikate Viele Verbformen sind im Deutschen aus mehreren Wörtern zusammengesetzt. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich. So besteht z. B. der Satz „Ich habe gelesen“ im Lateinischen und im Griechischen je aus nur einem Wort: legi  bzw. ἀνέγνων. Dass im Deutschen gewisse Verbformen durch Hinzunahme von Hilfsverben (sein, haben, werden) oder Modalverben (können, müssen, dürfen usw.) gebildet werden, hat in vielen Fällen Konsequenzen

Weiterlesen »

Bachelor, Master, Dissertation? – Darauf kommt’s an!

Das Motto Ein Motto zu Beginn muss nicht sein.  Aber wenn es gut gewählt ist, ist es der perfekte Aufhänger für deine Arbeit! Welche Möglichkeiten gibt es? Es gibt viele Möglichkeiten für einen gelungenen Einstieg in deine Arbeit. Am beliebstesten sind:  Zitate berühmter Persönlichkeiten Sprichwörter Headlines, Zeitungsmeldungen Zitate aus der Forschungsliteratur Zitate von Proband:innen eigener Claim (z.B. aus deiner Arbeit)   Im

Weiterlesen »

Der Konjunktiv beim Paraphrasieren

Steht der Konjunktiv bei »nach, gemäß, zufolge« usw.? Ein häufiger Fehler beim Paraphrasieren von Forschungspositionen ist es, den Konjunktiv zu setzen, wo er unnötig oder sogar falsch ist. Das passiert meist im Zusammenhang mit Präpositionen wie »nach«, »gemäß«, »laut«, Postpositionen wie »zufolge« oder Wendungen wie »nach Ansicht von«. Sie bringen bereits klar zum Ausdruck, dass das Gesagte die Meinung der

Weiterlesen »