Schreibweise von Zahlen

Zahlwort oder Ziffer – Was ist richtig?

Zur Schreibweise von Zahlen gibt es unterschiedliche Konventionen, die nicht selten miteinander in Konflikt geraten. Die Entscheidung, ob Zahlwort („drei“) oder Ziffer („3“) gewählt werden sollte, ist daher mitunter nicht einfach.

Dennoch gibt es einige Grundregeln, die in wissenschaftlichen Arbeiten und Sachtexten beachtet werden sollten.

Zahlwort

Die Fälle, in denen man in wissenschaftlichen Arbeiten das ausgeschriebene Zahlwort verwendet, sind recht überschaubar. Im Allgemeinen gilt:

Zahlen von 1 bis inkl. 12 werden im Fließtext in der Regel ausgeschrieben, Zahlen ab 13 als Ziffern.

Im englischsprachigen Raum – und davon beeinflusst mittlerweile auch in deutschen Publikationen – gilt gemäß Publication Manual der APA:

Zahlen von 1 bis inkl. 10 werden im Fließtext in der Regel ausgeschrieben, Zahlen ab 11 als Ziffern.

Beide Varianten sind legitim, sofern sie einheitlich umgesetzt werden:

Käfer werden in die folgenden vier Unterordnungen eingeteilt.

In nur acht Tagen wurden dazu sieben Gesetzesvorschläge vorgelegt.    

Die Regel gilt natürlich nicht nur für Kardinal-, sondern auch für Ordinalzahlen.

Der Mythos des Phaethon findet sich im zweiten Buch von Ovids Metamorphosen.

Achtung: Bei Eigennamen gilt Großschreibung:

Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe finden sich im Achten Buch Sozialgesetzbuch.

So sind die geopolitischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs bis heute spürbar.

Ausnahmen

In folgenden Fällen muss dagegen zwingend eine Ziffer gesetzt werden.

  1. Die Zahl steht nach ihrem Bezugswort (als Apposition):

Die Methodik wird in Kapitel 3 dargelegt.

Eine entsprechende Regelung bietet Paragraf 8.

Der Wert 5 steht für die höchste Ausprägung in dieser Dimension.

  1. Zwei Zahlen werden einander gegenübergestellt (z.B. Bereichsangabe):

Die Kinder waren im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. [nicht: zwischen elf und 13]

Die Einnahmen waren im Vergleich zum Vorjahr um 12 bis 13 % gestiegen.

  1. Insbesondere in den MINT-Fächern werden vor Einheiten meist Ziffern gesetzt:

Der Druckbehälter wiegt 3 Kilogramm.

Die Bleche hatten eine Länge von 5 Metern.  

Der Versuch wurde nach 9 Tagen wiederholt.

Dagegen dominieren im nicht naturwissenschaftlichen Kontext ausgeschriebene Zahlen:

Bereits fünf Jahre nach Cäsars Ermordung …

Ziffer

Ziffern werden generell für Zahlen über 12 (APA: über 10) verwendet:

Die Probanden waren zwischen 29 und 68 Jahren alt.

Ein Marsjahr dauert demnach rund 687 Tage.

Im selben Jahr wurde die 94. Sinfonie von Haydn uraufgeführt.

Ausnahmen

Entgegen der Regel, dass Zahlen bis 12 (APA: bis 10) als Zahlworte geschrieben werden, stehen Ziffern regelmäßig in Verbindung mit abgekürzten (physikalischen) Einheiten, mathematischen Zeichen, Sonderzeichen etc. – jeweils getrennt durch ein (geschütztes) Leerzeichen:
1 kg,   3 h,   5 m,   7 €,   9 %,   § 10,   ≤ 11,   µ = 12
Hier ein Zahlwort zu setzen (z. B. „ein kg“, „sieben €“, „§ zehn“), wäre ein schwerer typografischer Fehler. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Zahlen (unabhängig von ihrem Zahlenwert) in Tabellen und tabellenartigen Auf- und Gegenüberstellungen grundsätzlich als Ziffern geschrieben.

Achtung: „Ein(e)“ ist nicht notwendigerweise ein Zahlwort. Es kann sich auch um einen unbestimmten Artikel handeln, der keinesfalls als Ziffer geschrieben werden darf.

Fazit

In deutschen Texten werden Zahlen von 1 bis 12 meist ausgeschrieben, Zahlen ab 13 als Ziffern. Ziffern stehen immer in Verbindung mit (physikalischen) Einheiten und Sonderzeichen (1 kg, 7 €) sowie als Apposition (nachgestellt: Kapitel 3).