Timo Ruetz

Schreibweise von Zahlen

Zahlwort oder Ziffer – Was ist richtig? Zur Schreibweise von Zahlen gibt es unterschiedliche Konventionen, die nicht selten miteinander in Konflikt geraten. Die Entscheidung, ob Zahlwort („drei“) oder Ziffer („3“) gewählt werden sollte, ist daher mitunter nicht einfach. Dennoch gibt es einige Grundregeln, die in wissenschaftlichen Arbeiten und Sachtexten beachtet werden sollten. Zahlwort Die Fälle, in denen man in wissenschaftlichen

Weiterlesen »

Sprachebenen

Sprachebenen und ihre Unterschiede Sprache lässt sich in verschiedene Sprachebenen oder Varietäten unterteilen (Standardsprache, Fachsprache, Umgangssprache, Regionalsprache, Jugendsprache usw.), die sich teils überschneiden, teils aber auch klar voneinander abgegrenzt sind. Was wir standardsprachlich als Kopf oder Schädel bezeichnen, heißt in der anatomischen Fachsprache Cranium, in der Dichtersprache „Haupt“, in der saloppen Umgangs-/Jugendsprache dagegen „Rübe“ oder „Birne“, regional auch „Grind“ usw. In wissenschaftlichen Texten

Weiterlesen »

Test

Ihre Vorteile:Gleiche Größe Leistungen:Butten unten mit alle Leistungen in der Übersicht PhilosophieHintergrundFärbung KontaktDatenschutzverlinkung TEst

Weiterlesen »

Warum Concisum?

Kriterien für ein seriöses Wissenschaftslektorat Die Berufsbezeichnung des Lektors ist in Deutschland nicht geschützt. Das hat wesentliche Konsequenzen für den Markt im freien Lektorat. Eine positive Folge dieser fehlenden Regulierung ist, dass sich beispielsweise eine sprachbegabte Juristin mit Faible für die Textarbeit als Lektorin selbständig machen kann. Ein wesentlicher Nachteil besteht allerdings darin, dass sich im Prinzip jeder, der das

Weiterlesen »

Wiederholung

Die Wiederholung von Buchstaben (Lauten), Wörtern oder syntaktischen Strukturen wirkt eintönig, wenig geistreich und stört den Lesefluss. Insbesondere auffällige Wiederholungen sollte man also besser vermeiden. Wiederholungen kommen vor allem in den folgenden Bereichen vor. Alliteration Als Alliteration bezeichnet man eine Häufung von Wörtern mit demselben Anlaut. In Rhetorik und Dichtung wird dieses Stilmittel zur Erzeugung eines akustischen Effektes eingesetzt (veni, vidi, vici). Daneben begegnet die Alliteration wegen

Weiterlesen »

Wissenschaftlicher Stil

Was heißt eigentlich „wissenschaftlicher Stil“?Zwei zentrale Stilkriterien „Stil“ heißt im ursprünglichsten und eigentlichsten Sinne die Art und Weise, wie man schreibt. Derselbe Sachverhalt kann ganz verschieden zum Ausdruck gebracht werden – der Unterschied ist dann ein „stilistischer“. Für eine wissenschaftliche Darstellung sind zwei Stilkriterien wesentlich: Präzision und Knappheit. Präzision Nehmen wir als Beispiel folgende umgangssprachliche Aussage: Ich habe neulich gelesen,

Weiterlesen »

Wörter und Zeichen zählen in Word

Wie viele Wörter und Zeichen hat mein Text? Um den Umfang von Texten unabhängig von Schriftart, Formatierung usw. einschätzen zu können, ist es hilfreich, die Anzahl der Wörter oder Zeichen zu kennen. Das gilt nicht nur im Lektoratsbereich, wo die Normseite (1500 Zeichen) oder die Wörterzahl die Grundlage der Leistungsabrechnung darstellt. Auch beim Abfassen schriftlicher Arbeiten begegnet man oft Vorgaben

Weiterlesen »

Zitieren nach Harvard und APA

Die häufigsten Fehler beim Zitieren nach Harvard und APA Das Belegen von Quellen gehört zu den ebenso lästigen wie unerlässlichen Pflichten beim wissenschaftlichen Arbeiten. Zu allem Überfluss gibt es auch noch zahllose Zitiersysteme, die von verschiedenen Fachbereichen teils unterschiedlich ausgelegt werden. Immerhin lassen sich diese Zitierstile aber zwei großen Kategorien zuordnen, nämlich der deutschen Fußnotenzitierweise und der angloamerikanischen In-Text-Citation (v.a.

Weiterlesen »

Zusammen, getrennt oder mit Bindestrich?

Blackbox, Black Box, Black-Box oder black box? Das kommt immer darauf an, wen man fragt … Die Anglisierung der deutschen Sprache schreitet unaufhaltsam voran und macht uns Lektorinnen und Lektoren den Job nicht gerade leichter. 😩 Einheitlich sollen Schreibweisen sein und zugleich »richtig«. Aber welche Variante ist hier korrekt? ▪️ Der Duden führt »Blackbox« und »Black Box« auf und empfiehlt

Weiterlesen »